From DefCon Projects
| Line 34: | Line 34: | ||
=== Befehle === | === Befehle === | ||
Werden Befehle an das ESP8266 gesendet müssen diese zwingend mit einem <CR><LF> angeschlossen werden um von dem ESP8266 als Befehl erkannt zu werden. | |||
==== Allgemeine Befehle ==== | |||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em" | |||
! Befehl || Beschreibung || Parameter || Beispiel | |||
|- | |||
| AT || Test-Befehl, gibt immer "OK" zurück wenn Verbindung besteht || || AT | |||
|- | |||
| AT+RST || Führ Reset durch || || AT+RST | |||
|- | |||
| AT+GMR || Gibt Firmware-Informationen aus || || AT+GMR | |||
|- | |||
|} | |||
<div style="clear:both"></div> | |||
Revision as of 10:38, 10 October 2014
Der ESP8266 ist ein kleiner Chip von der chinesischen Firma Espressif der es ermöglicht die Daten die er an seiner seriellen empfängt über eine WLAN-Verbindung bereitzustellen. Dabei kann der Chip zum einem als Client als auch als Server arbeiten.
Hardware
Der ESP8266-Chip benötigt eine Versorgungsspannung von +3,3V. Die Eingänge sind nicht 5V tolerant und dürfen ausschließlich mit einer Spannung von +3,3V beaufschalgt werden.
Pinbelegung
| Pin-Nr. | Name | Bemerkung |
|---|---|---|
| 1 | GND | Masse |
| 2 | TXD | Daten senden (max. 3,3V) |
| 3 | GPIO2 | Ein- / Ausgangspin |
| 4 | PD | Abschalten (low = aktiv) |
| 5 | GPIO0 | Ein- / Ausgangspin |
| 6 | RST | Reset (low = aktiv) |
| 7 | RXD | Daten empfangen (max. 3,3V) |
| 8 | VCC | Versorgungsspannung 3,3V (max. 3,6V) |
Software
Befehle
Werden Befehle an das ESP8266 gesendet müssen diese zwingend mit einem <CR><LF> angeschlossen werden um von dem ESP8266 als Befehl erkannt zu werden.
Allgemeine Befehle
| Befehl | Beschreibung | Parameter | Beispiel |
|---|---|---|---|
| AT | Test-Befehl, gibt immer "OK" zurück wenn Verbindung besteht | AT | |
| AT+RST | Führ Reset durch | AT+RST | |
| AT+GMR | Gibt Firmware-Informationen aus | AT+GMR |